Sonntag, 20. Dezember 2015

Edith Wharton: Zeit der Unschuld

Hier ist mein Last-Minute-Geschenktipp für euch:

Die männliche Variante von Emma Bovary, Anna Karenina oder Effi Briest!   

 

Newland Archer, aus den besten New-Yorker-Kreisen, wird von gesellschäftlichen Zwängen erdrückt und muss sich zwischen einer guten und schlechten Partie entscheiden. Welches Mädchen soll er heiraten?


Edith Wharton porträtiert den New Yorker Geldaldel vor der Jahrhundertwende und den Umbrüchen durch den ersten Weltkrieg, nämlich in den 1870er Jahren. Als Aufhänger dafür nimmt sie den jungen Newland Archer, der sich mit der mädchenhaft, unschuldigen May Welland verloben will. Eine ständesgemäße Verbindung im auserlesenen New Yorker High-Society-Kreis. Kurz bevor die Verlobung verkündet werden soll, taucht jedoch Mays Cousine Ellen Olenska aus Europa auf. Sie hat bereits schlechte Erfahrungen in ihrer Ehe gemacht und ihren Ehemann verlassen - ein Skandal für die New Yorker Gesellschaft! Das denkt anfangs auch Archer, der gesellschaftliche Konventionen und Regeln für sehr wichtig hält. Aber als er die Gräfin Ellen Olenska näher kennenlernt, ist er bereit, seine Ansichen über Bord zu werfen. Denn sie ist anders, eigenwillig, hat einen starken Charakter. Newland fühlt sich sofort von ihr angezogen.

Montag, 14. Dezember 2015

David Lagercrantz: Verschwörung

Hallo ihr Lieben,

irgendwie hatte es das Jahr 2015 ganz schön in sich, was Aufreger-Bücher angeht. Neben Harper Lees "Gehe hin, stelle einen Wächter", den neuen Bücher von Salman Rushdie und Umberto Eco stand natürlich auch David Lagercrantz "Verschwörung" ganz oben auf der Liste. Nicht umsonst. Denn Lagercrantz Roman ist die Fortsetzung von Stieg Larssons Millenium-Triologie rund um den Journalisten Mikael Blomkvist und die eigenwillige Hackerin Lisbeth Salander. Schon bevor das Buch auf den Markt kam, sorgte es deshalb für viel Aufregung. Schließlich starb Larsson, der die außergewöhnlichen Charaktere Blomkvist und Salander geschaffen hatte, 2004 an einem Herzinfarkt, nachdem er die ersten drei Bände verfasst hatte. Ursprünglich war die Reihe auf zehn Bände angelegt, aber selbst die Veröffentlichung der ersten konnte der geniale Autor Larsson nicht mehr erleben.

Montag, 7. Dezember 2015

George R.R. Martin: A Feast for Crows

Wie immer bei meinen Game of Thrones Posts warne ich vor dem Lesen vor Spoilern! Wer sich das Lesevergnügen nicht verderben will, sollte hier lieber weggucken und einen anderen Post anklicken - ansonsten gilt hier: Weiterlesen auf eigene Gefahr ;) A Feast for Crows ist das vierte Buch von George R.R. Martins fulminanter Game of Thrones Reihe. Der Band setzt natürlich genau dort ein, wo der vorherige aufgehört hat. Da Martin beim Schreiben aber gemerkt hat, dass das Buch zu dick werden drohte, entschied er sich dafür die Geschichte nicht chronologisch zu trennen sondern nach Personen. Daher begleiten wir in diesem Band vor allem Cersei und Jamie Lannister. Viele der anderen Charaktere kommen erst wieder im nächsten Band, A Dance with Dragons, vor. 

Dienstag, 1. Dezember 2015

Lesetipp des Monats: Der menschliche Makel

Juhu, die Adventszeit hat begonnen, die erste Kerze konnte schon angezündet werden und heute können wir auch schon das erste Türchen am Adventskalender öffnen. Pünktlich zum 1. Dezember präsentieren wir natürlich auch wieder unseren Lesetipp des Monats. Dieses Mal mit Philip Roth' Roman Der menschliche Makel.

Eckdaten zum Autor:
Philip Roth (geboren 1933) ist einer der bedeutensten Romanciers der Gegenwart und wird seit Jahren immer wieder für den Nobelpreis gehandelt. Der aus einer jüdischen Einwandererfamilie stammende Roth begann nach der Schule zunächst ein Jurastudium, bevor er sich der englischen Literaturwissenschaft widmete. Mit zwei Kommilitonen gründete er die Literaturzeitschrift Et ceterea, in der seine ersten literarischen Versuche publiziert wurden. Roth verpflichtete sich zwei Jahre bei der Armee, wurde aber aufgrund einer Wirbelsäulenverletzung frühzeitig entlassen. Anschließend gab er an der Uni in Chicago Schreibkurse. Während dieser Zeit begann er diverse Kurzgeschichten zu schreiben, die vor allem autobiografisch geprägt waren ( u.a. das Leben der Juden aus der unteren Mittelschicht in Newark) 1958 erschien dann der erste Kurzroman Goodbye, Columbus, der 1960 mit dem National Book Award ausgezeichnet wurde. Außerdem erhielt Roth den Daroff Memorial Award of the Jewish Book Council. Allerdings löste die Verleihung große Kontroversen aus, sodass sich das Council genötigt sah, seine Auswahlkriterien zu Revidieren. Denn Roth würden unter anderem Antisemitismus und jüdische Selbstverachtung vorgeworfen. 

Auch sein dritter Roman Portnoy's Complaint wurde zum Skandal, aber die obszönen Monologe und die Verbindung von Sexualität und Schuldgefühlen machten Roth mit einem Paukenschlag weltbekannt. 1956 lernte Roth seine erste Ehefrau Margaret Martinson Williams kennen, die er 1959 heiratet. Schnell kamen aber Probleme in der Ehe auf, die Roth in seinen Romanen verarbeitete und Margaret mutierte in der Rolle der "Josie Jensen" (Die Tatsachen) sogar zum Gegenselbst des Autors. 1963 ließ sich das Paar scheiden. Auch Kafkaeske Züge lassen sich in Philip Roth Werk finden. So verwandelt sich in der Erzählung The Breast ein Literaturprofessor in eine weibliche Brust. Roth reiste auch oft nach Prag, um Nachforschungen über Kafka anzustellen. Außerdem hatte er dort Kontakt mit Schriftstellern wir Ivan Klima, Milan Kundera und Ludvik Vaculik. Als ihm 1977 das Visum verweigert wurde, gab er bei Penguin Books die Reihe Writer from the Other Europe heraus. 2012 gab Philip Roth bekannt, dass er keine Bücher mehr schreiben werde. Er möchte nur noch seine Lieblingsautoren lesen.